Logotherapie
Logotherapie nach Viktor Frankl
Die Logotherapie wurde von dem Wiener Arzt Viktor Frankl (1905 – 1997) als 3. Wiener Schule der Psychotherapie begründet.
Frankl prägte in den 30er Jahren den Doppelbegriff Logotherapie und Existenzanalyse für seinen Ansatz. Die Logotherapie begreift den Menschen vom Geistigen her und betont die Themen persönliche Freiheit, Verantwortung, Sinn und Werte.
Logotherapie ist eine international anerkannte, empirisch untermauerte Psychotherapierichtung, die in anderen Ländern, nicht jedoch in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird.
Frankls Konzept leitet sich aus drei philosophischen Grundgedanken ab: Freiheit des Willens, Wille zum Sinn und Sinn im Leben. In der Logotherapie geht es um Fragen zur persönlichen Freiheit, Verantwortung, zum eigenen Sinn-Erleben und zu den persönlichen Werten.
Viktor Frankl erkannte das menschliche Bedürfnis nach Sinnbezug. Jeder Mensch hat eine Idee davon, was das Leben für ihn lebenswert macht. Vielem Leid liegt die unbeantwortete Frage zugrunde „Wozu tue ich das überhaupt?“ Die Antwort darauf ist in jedem Menschen anders und hängt immer mit den inneren Werten zusammen. Wer mit sich und seinen Vorstellungen von Sinnhaftigkeit im Reinen ist, lebt gesünder und zufriedener.
Viktor Frankl betont die Freiheit des menschlichen Willens und die Kraft, die darin liegt, den eigenen Sinnbezügen zu folgen. Er hat sich ausdrücklich gegen jede Form von Reduzierung des Menschen gewandt. Der Mensch ist mehr als das Offensichtliche und insbesondere mehr als sein Symptom.
Die Logotherapie/ Existenzanalyse ist eine Art Forschungsreise in Ihre innere Welt, mit dem Ziel, die eigenen Kraftquellen zu finden.
Logotherapie ist hilfreich, wenn Sie
- sich mit existenziellen Themen wie unabänderliches Leid, Alter, Tod, Trauer auseinandersetzen müssen
- außergewöhnliche Belastungen verarbeiten müssen
- unter Sinn-Leere in Ihrem Leben leiden
Logotherapie-Coaching ist sinnvoll, wenn Sie
- Hilfe in Konflikten, Krisen und Notfällen benötigen
- Veränderungen anstehen, bei denen Sie Unterstützung brauchen
- wenn Sie sich über Ihre inneren Werte klar werden möchten
- Sie sich den Reichtum Ihres bisherigen Lebens vergegenwärtigen möchten.
Der Ablauf
Nach einem unverbindlichen Kennenlernen werden in der Regel drei Sitzungen vereinbart, um erste Entlastung zu bewirken und zu klären, was Ihre Ziele sind und ob ein gemeinsames Arbeiten gut gelingen kann.
Logotherapie kann – je nach der Zielsetzung – als Kurzzeittherapie mit 8 bis 12 Sitzungen durchgeführt werden oder auch als längerer Prozess.
In der Logotherapie werden zu Beginn und in jeder Sitzung die Ziele benannt, um die es vorrangig geht. am Ende der Sitzung und am Ende der Therapie werden Rückschau gehalten, was die gemeinsame Arbeit bewirkt hat.
Methoden
Zentrale Methode in der Logotherapie ist das an den sokratischen Dialog angelehnte „dichte Gespräch“ (Elisabeth Lukas) mit dem Focus auf Freiheit des Willens und persönlicher Verantwortung.
Nach Bedarf kommen weitere Methoden hinzu: u.a. die Wertimagination nach Böschemeyer, das Erkennen von Persönlichkeitsmustern (Enneagramm), Biografiearbeit, Genogramm, Transaktionsanalyse, Verhaltensmodifikation.
In der Logotherapie wird werte- und lösungsorientiert gearbeitet. Der Blick ist vorranging auf die „vollen Scheunen“ gerichtet, also auf das, was im Leben gut gelungen ist und was an Werten im Leben realisiert worden ist. Aus dieser Position der unbedingten Wertschätzung kann auch das angeschaut werden, was schmerzt und „noch offen“ ist.
Logotherapie ist hilfreich in schwierigen Lebenssituationen, z.B.
- bei Sinnkrisen mit depressiver Verstimmung
- als Krisenbegleitung im Notfall
- bei Phobien (z.B. Flugangst, Prüfungsangst, Zahnarztphobie)
- bei Erfahrungen von Tod, Verlust oder Schuld
Logotherapie wird durchgeführt als
- Sinnzentrierte Psychotherapie – klassische Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl
- Sinnzentrierte Kurzzeittherapie zur Entlastung in Krisen und Notfällen
- Logotherapie und Existenzanalyse zur Persönlichkeitsentwicklung, Klärung von Sinn- und Werte-Fragen und zur Vorbereitung wichtiger Entscheidungen.
- Paar- oder Familientherapie
Psychotherapie für ältere oder kranke Menschen